Geschäftsführender Direktor DFKI Bremen & LEITER DES FORSCHUNGSBEREICHS Robotics Innovation Center
Publikationen
Profil
Frank Kirchner ist Geschäftsführender Direktor DFKI Bremen und verantwortet den Forschungsbereich Robotics Innovation Center mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 2006 als DFKI-Labor in Bremen gegründet, baut das Institut auf der grundlagenorientierten Forschung der von Kirchner geleitete Arbeitsgruppe Robotik an der Universität Bremen auf. Hier hat der Universitätsprofessor seit 2002 die Leitung des Lehrstuhls für Robotik im Fachbereich Mathematik und Informatik inne. Kirchner studierte und promovierte an der Universität Bonn und arbeitete als leitender Wissenschaftler bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in Sankt Augustin sowie an der Fakultät “Electrical Engineering” der Northeastern University in Boston (USA). 2013 gründete die Brasilianische Regierung unter seiner Leitung und nach dem Vorbild des DFKI das „Brazilian Institute of Robotics“ in Salvador da Bahia, dem er in der Aufbauphase als Wissenschaftlicher Direktor vorstand. Dort wurde ihm 2017 die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste im Bereich der Robotik und Künstlichen Intelligenz verliehen. Frank Kirchner ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet biologisch inspirierter Verhalten und Bewegungsabläufe von hochredundanten, multifunktionalen Roboter-systemen. Darüber hinaus betreut er eine Vielzahl von Doktorarbeiten, fungiert regelmäßig als Gutachter für eine Reihe internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften und Konferenzen und ist Autor von mehr als 350 Publikationen im Bereich der Robotik und KI. 2015 wurde Frank Kirchner als Mitglied in die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt und aufgenommen.
M-Rock ist Teil der X-Rock Entwicklungen, die es Anwendern ermöglichen sollen, persönliche Assistenten ohne jegliches Expertenwissen zu entwerfen, und Domänenexperten bei der Identifizierung von…
Im Rahmen des RoBivaL-Projekts werden verschiedene Roboter-Lokomotionskonzepte aus der Weltraumforschung und aus landwirtschaftlichen Anwendungen anhand von Experimenten, die unter Agrar-Bedingungen…
Für Serviceoperationen an Satelliten oder die Erkundung fremder Planeten stellen robotische Systeme in Zukuft ein besonderes Interesse dar, da sie gegenüber der bemannten Raumfahrt verhältnismäßig…
Sowohl für die Erforschung der Weltmeere als auch die Erkundung extraterrestrischer Ozeane werden robotische Systeme benötigt, die eigenständig und über längere Zeiträume unter Wasser operieren…
Entwicklung von Monitoringtechnologien zur automatischen Auswertung und Visualisierung von Plastikabfällen auf Meeresböden