Skip to main content Skip to main navigation
© DFKI, Osnabrück

Smart Agriculture Technologies (SaAT)

KI-Innovationen für die Agrarwirtschaft

Das DFKI Competence Center Smart Agriculture Technologies (CC SaAT) bündelt über alle Forschungsbereiche die Kompetenzen des  Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz für das Anwendungsgebiet Agrarwirtschaft.

Als anwendungsorientiertes Kompetenzzentrum des DFKI vereint das CC SaAT verschiedene am DFKI entwickelte Technologien für die Agrarwirtschaft. Das CC SaAT kann dabei auf alle Kompetenzen des weltweit größten Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz zurückgreifen.

Das Anwendungsfeld Agrarwirtschaft ist dabei weit gefasst. Es umfasst Landwirtschaft (Ackerbau und Tierhaltung), Gartenbau, Forstwirtschaft, Weinbau und Fischerei. In all diesen Bereichen werden mit Partnern aus Industrie und Forschung in gemeinsamen Projekten innovative KI-Technologien entwickelt und angewendet. Das CC SaAT ist zentraler Ansprechpartner für Industrie und Forschungspartner in den genannten Bereichen und koordiniert die jeweiligen Aktivitäten des DFKI.

Im CC SaAT des DFKI werden nationale und europäische Forschungsprojekte und direkte Auftragsarbeiten für industrielle Kunden gleichermaßen durchgeführt. Unser Leistungsspektrum für globale Branchenführer bis hin zu regionalen mittelständischen Betrieben, Verbänden oder gesellschaftlichen Akteuren umfasst die individuelle Entwicklung intelligenter Softwarelösungen, den Technologietransfer international prämierter Forschungsergebnisse, Innovationsberatung und wissenschaftliche Begleitung sowie die Erstellung von Marktstudien und Machbarkeitsanalysen.

Leitung

Dr. Stefan Stiene
Tel.: +49 541 386050 2252

Dr. Ansgar Bernardi
Tel.: +49 631 20575 1050

Kontakt

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Kompetenzzentrum Smart Agriculture Technologies (CC-SaAT)
Hamburger Straße 24
49084 Osnabrück
Deutschland

Projekte

Seite 1 von 5.

  1. AdAgriSpray - Adaptive agronomisch Spritztechnologie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    Das Projekt AdAgriSpray entwickelt eine KI-gestützte Sensortechnologie zur adaptiven Steuerung von Pflanzenschutz- und Düngemittelapplikationen in der Landwirtschaft, insbesondere zum Schutz von…

  2. VisionAdapt - Bildgebende Spanformdetektion zur Autonomiesteigerung von High Dynamic Turning Prozessen mittels Prozessadaption

    Das Ziel des Projektes „VisionAdapt - Bildgebende Spanformdetektion zur Automatisierung von High Dynamic Turning Prozessen mittels Prozessadaption“ ist der Technologietransfer einer autonomen…

  3. FieldCoBots - KMU-innovativ Verbundprojekt: Heterogene Feldrobotik für die Erdbeerernte (FieldCoBots); Teilprojekt: Verwaltung hybrider Mehrrobotersysteme im Zusammenspiel mit menschlichen Akteure

    Der globale Wettbewerb in der Obstproduktion und der lokale Mangel an Erntehelfern erfordern innovative autonome Robotersysteme, die mit dem Menschen zusammenarbeiten. Bei einigen Kulturen ist eine…

  4. RLA - KI-Reallabor Agrar

    Das Projekt „KI-Reallabor Agrar“ (RLA) verfolgt die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik. Es adressiert zentrale…

  5. DAKIS2 - Digital Agricultural Knowledge and Information - II

    Durch das Projekt DAKIS sollen neue, räumlich sowie funktional diversifizierte, Produktionssysteme in der Agrarlandschaft entstehen, wodurch widersprüchliche Ziele der Landnutzung harmonisiert werden.…

  6. RIG - Robotics Institute Germany

    Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München

    Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums…

  7. FAIRe_RIC - Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe hat die Entwicklung ressourcenlimitierter KI für eingebettete Systeme, cyber-physische Systeme und Edge-Geräte zum Ziel. Dabei soll der Entwicklungsansatz umfassend von der Anwendungsschicht bis…

  8. LALWeco - Long-term Autonomous Laser Weed Control

    Das Vorhaben LALWeco zielt darauf ab, einen autonomen Roboter mit einer modularen Lasereinheit zur Beikrautregulierung zu kombinieren, welcher autonom durch die Beetreihen navigiert, die vorhandenen…

  9. ExPrIS - Erwartungen auf Wissensebene als A-Priori-Wahrscheinlichkeiten für die Objektinterpretation aus Sensordaten

    „Was werde ich sehen, wenn ich um diese Ecke fahre?“

    Je nachdem, was sich hinter dieser Ecke befindet, ist diese Frage für uns einfach zu beantworten. In einer Küche sehen wir wahrscheinlich einen…

  10. CITAH - Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health

    CITAH als European Digital Innovation Hub für die Leitindustrien Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Gesundheitswesen hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation im niedersächsischen…