Skip to main content Skip to main navigation

Forschungsthemen

IT Security

Immer mehr verantwortungsvolle Aufgaben werden durch IT-Systeme unterstützt oder gesteuert. Diese fortschreitende Digitalisierung geht einher mit einer erhöhten Gefahr von Cyberangriffen, Datendiebstählen und anderen Manipulationen. Dies stellt immer höhere Ansprüche an die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit der Systeme. Ebenso wichtig wie die sichere Modellierung geeigneter Werkzeuge ist die Verifikation und zertifizierte Prüfung.

Projekte

Seite 1 von 9.

  1. IGEL-AI - IntelliGEnte Lösungen für Echtzeit Sicherheit: Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Steigerung der Vertrauenswürdigkeit in mobilen Netzen

    Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von zukünftigen Mobilfunknetzen der 6. Generation. Das Vorhaben zielt dabei insbesondere auf die Verbesserung der Sicherheit von…

  2. SiSWiss - Sichere Sprachmodelle für das Wissensmanagement

    Das Projekt soll die sichere Anwendung großer Sprachmodelle (LLMs) in Unternehmen sicherstellen, indem das "Differential Sensitivity Awareness" (DSA) Framework entwickelt wird, dessen Ziel es ist,…

  3. PROTECT - Proving Next Generation Secure Systems

    Cyber-Angriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nehmen weltweit drastisch zu. Das von der Cyberagentur geförderte Projekt PROTECT entwickelt Lösungen, um IT-Systeme widerstandsfähiger…

  4. SUSTAINET-guarDian - Sustainable Technologies for Advanced Resilient and Energy-Efficient Networks - guided utilities for automation, resilience, and Digital innovation in advanced networks

    Inmitten globaler Krisen und geopolitischer Herausforderungen steuert Europa auf eine digitale und nachhaltige Zukunft zu. De jedoch der europäische Anteil am globalen Markt der Informations- und…

  5. TMKIB_DTS - Trendmonitor KI in der Bildung für die Deutsche Telekom Stiftung

    Vor dem Hintergrund des bei allen Schulakteuren bestehenden hohen Informations- und Beratungsbedarfs zum Thema „KI-Einsatz in Schulen“ erstellt das Projektteam von 2025 bis 2027 pro Jahr

    1. den „