Der globale Wettbewerb in der Obstproduktion und der lokale Mangel an Erntehelfern erfordern innovative autonome Robotersysteme, die mit dem Menschen zusammenarbeiten. Bei einigen Kulturen ist eine weitgehend automatisierte Ernte bereits möglich, andere Obst- und Gemüsearten (z.B. Erdbeeren) müssen bisher von Hand geerntet werden. Die körperlich anstrengende Arbeit und steigende Lohnkosten machen es jedoch immer schwieriger, Arbeitskräfte für die Ernte zu gewinnen. Autonome Robotersysteme können menschliche Erntehelfer bei Teilaufgaben wie der Ernte und dem Transport der Produkte entlasten.
Digitalisierte Prozessketten können den Ernteprozess optimieren und die Zusammenarbeit mit menschlichen Erntehelfern ermöglichen. Darüber hinaus bieten autonome und interagierende Roboterflotten das Potenzial für längere Einsatzzeiten pro Einheit und eine skalierbare Ernteleistung. Eine verbesserte Feldbewirtschaftung und Prozessoptimierung durch digitale und robotische Systeme verspricht somit eine Steigerung der Arbeitseffizienz.
Für den Einsatz in der bestehenden Prozesskette eines Erntebetriebes sind insbesondere Systeme interessant, die kollaborativ und flexibel auf die schwankenden Anforderungen eines landwirtschaftlichen Betriebes reagieren und mit den menschlichen Akteuren Hand in Hand arbeiten können. Das geplante Projekt konzentriert sich daher auf drei technologische Säulen am Beispiel der Erdbeerernte:
- Eine “Digital Field Infrastructure” (DFI) zur Digitalisierung der Prozesskette, 2 Robotersysteme für die automatisierte Erdbeerernte und den Warentransport auf dem Feld und 3 eine technische Lösung für das Management des hybriden Teams aus menschlichen Akteuren und Robotersystemen.
Partner
Ant Robotics GmbH Adolf Wagner Straße 16 21073 Hamburg
Nature Robots GmbH Hamburger Str. 24, 49084 Osnabrück