Sprachtechnologien sind zunehmend auf große Datenmengen angewiesen, um einen besseren Zugang zu Sprachressourcen zu ermöglichen. Damit koennen mehrsprachige Lösungen angeboten werden, die den digitale
Im Forschungsprojekt SmartMobi werden die Herausforderungen bei der Entwicklung von individuellen mobilen Anwendungen für Industrie-Szenarien adressiert. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklun
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung effizienter Methoden zur Analyse und zum Erlernen der Analyse des Nutzerverhaltens bei Interaktionen mit einem Expertensystem. Das betrachtete Szenario umfasst
Das Projekt untersucht aus analytischer, konzeptioneller und technischer Sicht die Realisierung eines situationsspezifischen Empfehlungssystems, welches sich an den Stresslevel und damit Empfänglichke
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Verwertung von Datenprodukten als Wirtschaftsgut im Ökosystem der Lebensmittelproduktion auf Basis einer über Unternehmensgrenzen hinweg angelegten offenen,
Fehlbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparats, repetitive Bewegungsabläufe oder eine ergonomisch ungünstige Körperhaltung führen bei vielen Beschäftigten zu Beschwerden. Insbesondere ältere Arbeitn
Während einer Flugreise müssen Piloten komplizierte Situationen meistern – gleichzeitig sehen sie sich aufgrund der Menge und Art der verfügbaren Informationen mit einer zunehmenden Systemkomplexität
Partner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI); Athena Research and Innovation Center in Information, Communication and Knowledge Technologies, Institute for Language and S
Das Projekt Augmented Retail, eine Gemeinschaftsarbeit von DFKI (Deutschland), SAP (Deutschland), VividWorks (Finnland) und der Universität Paris-Sud (Frankreich), bietet Einzelhändlern und ihren Mita
Im EIT digital Projekt SkinCare wird eine mobile App für Patienten im Kontext der Hautkrebsdiagnose und –Behandlung entwickelt. Durch die Kombination von Patientendaten und Bilddaten werden Entscheidu