GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR DFKI NIEDERSACHSEN & LEITER DES FORSCHUNGSBEREICHS Planbasierte Robotersteuerung

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

  • Adresse (Osnabrück)
    Hamburger Straße 24
    49084 Osnabrück
    Deutschland

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Publikationen

Anke Dittmer; Tobias Stolzmann; Friedemann Kammler; Martin Günther; Oliver Ferdinand; Oliver Thomas; Joachim Hertzberg; Oliver Zielinski

In: Sara D'Onofrio; Stefan Meinhardt (Hrsg.). Robotik in der Wirtschaftsinformatik. Chapter 16, Pages 343-360, Edition HMD, ISBN 978-3-658-39621-3, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 8/2023.

Zur Publikation

Oscar Lima; Martin Günther; Alexander Sung; Sebastian Stock; Marc Vinci; Amos Smith; Jan Christoph Krause; Joachim Hertzberg

In: Proceedings of the PlanRob Workshop of the 28th International Conference on Automated Planning and Scheduling. Workshop on Planning and Robotics (PlanRob-2023), PlanRob Workshop of the 33rd International Conference on Automated Planning and Scheduling, located at ICAPS 2023, July 8-13, Prague, Czech Republic, n.n. 7/2023.

Zur Publikation

Tobias Reuter; Juan Carlos Saborio; Christoph Tieben; Konstantin Nahrstedt; Franz Kraatz; Hendrik Meemken; Gerrit Hünker; Kai Lingemann; Gabriele Broll; Thomas Jarmer; Joachim Hertzberg; Dieter Trautz

In: Christa Hoffmann; Anthony Stein; Arno Ruckelshausen; Henning Müller; Thilo Steckel; Helga Floto (Hrsg.). Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft -- Referate der 43. GIL-Jahrestagung. GIL-Jahrestagung (GIL-2023), 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, February 13-14, Osnabrück, Germany, Pages 489-494, ISBN 978-3-88579-724-1, Gesellschaft für Informatik e.V. Bonn, 2/2023.

Zur Publikation

Profil

Prof. Dr. Joachim Hertzberg ist Leiter des Forschungsbereichs „Planbasierte Robotersteuerung“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er ist zudem Leiter der Forschungsgruppe Wissensbasierte Systeme (KBS) der Universität Osnabrück.

Forschungsinteressen:

  • Künstliche Intelligenz
  • Autonome mobile Roboter
  • Aktionsplanung
  • Planbasierte Robotersteuerung
  • Interpretation von Sensordaten
  • Semantisches Mapping
  • Robotik in der Landwirtschaft

Akademische Laufbahn

  • Diplom in Informatik, Universität Bonn, 1982.
  • Promotion (Dr.rer.nat) in Informatik, Universität Bonn, 1986.
  • Habilitation in Informatik, Universität Hamburg, 1995.

Beruflicher Werdegang

  • 1982-1986: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Informatik, Universität Bonn
  • 1986-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GMD (GMD in Wikipedia)
  • 03-07/1993: Gastwissenschaftler, International Computer Science Institute (ICSI), Berkeley, CA
  • 1993-1994: Stellvertretender Professor (C4-Lehrstuhlvertreter), Fakultät für Informatik, Universität Dortmund
  • 07-09/1996: Gastdozent, Fachbereich Informatik, University of Auckland, Neuseeland
  • 1998-2004: Externer Dozent (Privatdozent), Universität Bonn, Fachbereich Informatik
  • 1999-2004: Leiter der Abteilung Robot Control Architectures (ARC), AIS
  • 2001-2004 (Fusion zwischen GMD und Fraunhofer-Gesellschaft): Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS, jetzt IAIS)
  • Seit 09/2004: Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück
  • 2007-2009: Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Osnabrück
  • Seit 10/2011: Leiter der Niederlassung Osnabrück, Robotics Innovation Center (RIC), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • 03-05/2014: Gastdozent, Università La Sapienza, Rom, Abt. Computer, Steuerungs- und Managementtechnik Antonio Ruberti (DIAG)
  • EurAi Fellow (früher ECCAI Fellow genannt) ab 2014
  • Auszeichnung für Exzellenz für das Springer Handbook of Robotics (B. Siciliano, O. Khatib, Hrsg.), Kapitel Co-Autor (2008)
  • Vize-Weltmeister (Teammitglied), RoboCup Rescue, Lissabon (2004)
  • ICSI-Preis der GMD für herausragende wissenschaftliche Forschung (1992)
  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1983/84)
  • Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI)
  • Gesellschaft für Informatik (GI)
  • Gesellschaft für Informatik in der Landwirtschaft (GIL)
  • Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (GK)
  • Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft (OWiG)

R4Agri


Reasoning auf landwirtschaftlichen Daten - Integration von Metriken und qualitativen Perspektiven

"Entferne schädliches Unkraut auf dem Feld, aber setze keine chemischen Mittel in der Nähe eines Gewässers ein!"

Bei der Durchführung landwirtschaftlicher Arbeiten müssen solche Regeln beachtet…

CognitiveWeeding


Selektives Unkraut- und Beikrautmanagement mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

Die den Ackerbau begleitende Spontanvegetation (allg. als Unkraut bzw. Beikraut bezeichnet) führt bei unterlassener Regulierung u.U. zu großen Ertragsverlusten. Allerdings sind von den ca. 350 spontan…

CognitiveWeeding

AI-Test-Field


Versuchsumgebung zur industrietauglichen Entwicklung semantischer Umgebungswahrnehmung

Die Zusammenführung von räumlich und zeitlich hochauflösender Daten und deren Interpretation sind wesentliche Innovationstreiber für die Realisierung nachhaltigerer Prozesse im Pflanzenbau. Hierbei…

AI-Test-Field

AIPlan4EU


Bringing AI Planning to the European On-Demand AI Platform

Das Projekt AIPlan4EU zielt darauf ab, aktuelle Technologien zur Planung und Ausführung von Aufgaben über die europäische KI-On-Demand-Plattform (AI4EU) für Unternehmen, kleine und mittelständische…

AIPlan4EU

CoPDA


Umfassende Umgebungswahrnehmung und Dynamische Verankerung

"Roboter, bring mir meinen Akkuschrauber!"

Dies ist ein plausibler Befehl für einen Serviceroboter: in einer Produktionsumgebung wie in einem Privathaushalt. Roboter, die ein Werkzeug an einen…

CoPDA

Portraitfoto

Portrait Prof. Dr Hertzberg
Portrait Prof. Dr Hertzberg

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence