Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 1125.
  1. ErgoBest – Erhebung ergonomischer Best Practices in industriellen Arbeitsprozessen  mittels Internet-of-Things und Mixed Reality

    ErgoBest – Erhebung ergonomischer Best Practices in industriellen Arbeitsprozessen mittels Internet-of-Things und Mixed Reality

    MOTIVATION Ergonomische Fehlhaltungen tragen zu einem erhöhten Krankenstand und einem gesundheitsbedingten frühen Ausscheiden aus der Arbeitswelt bei. Häufig scheitern Lösungsansätze in der Realität a

  2. SPELL – Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren

    SPELL – Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren

    Künstliche Intelligenz in der vernetzten Leitstelle der Zukunft „SPELL“ – Das steht kurz für „Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatz-unterstützung in Leitstellen und Lageze

  3. Stadt-Land-Fluss – Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme

    Stadt-Land-Fluss – Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme

    Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme), kurz SLF, erforscht die Stärkung des regional

  4. CircThread – Building the Digital Thread for Circular Economy Product, Resource & Service Management

    CircThread – Building the Digital Thread for Circular Economy Product, Resource & Service Management

    Das Ziel des CircThread-Projekts als Antwort auf die SC5-31 H2020-Aufforderung zur Einreichung von Projekten ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung unter Verwendung von Informationen über den g

  5. KAI – KI-gestützter Assistent zur Interieurentwicklung

    KAI – KI-gestützter Assistent zur Interieurentwicklung

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „KI-gestützter Assistent zur Interieurentwicklung“ (KAI) soll ein Entwicklungswerkzeug entstehen, welches KI-Methoden nutzt, um den Entwickler im Entwicklungsprozess

  6. KIForPol – TransferLab KI-Forschung für die Polizei

    KIForPol – TransferLab KI-Forschung für die Polizei

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) betreibt am Standort Kaiserslautern das TransferLab „KI-Forschung für die Polizei“ (KIForPol). Das DFKI TransferLab KIForPol ist eine s

  7. TRIPLEADAPT – Adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen Digitalen Drilling

    TRIPLEADAPT – Adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen Digitalen Drilling

    Das übergeordnete Projektziel ist die partizipative Entwicklung eines Digitalen Drillings unter Einbindung aller relevanter betrieblicher Akteure, sowie unter Berücksichtigung derer Interessen. Hierbe

  8. INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes

    INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes

    INVITE-Meta ist das begleitende Metavorhaben für den BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung. INVITE-Meta unterstützt den Erkenntnis- und Innovationsprozess in

  9. KIPerWeB – KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung

    KIPerWeB – KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung

    Das berufliche Bildungswesen in Deutschland umfasst eine kaum überschaubare Vielzahl an Weiterbildungsangeboten. Es ist daher als Einzelperson schwierig, das individuell passendste Angebot zu finden.

  10. CIAM – Cooperative Development of a Comprehensive Integrated Autonomous Underwater Monitoring Solution

    CIAM – Cooperative Development of a Comprehensive Integrated Autonomous Underwater Monitoring Solution

    Im Projekt CIAM werden autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) entwickelt, die in der Lage sind, selbstständig Inspektionsmissionen mit einer Fahrtstrecke von 500km durchzuführen. Dadurch sind keine Vers