Die gegenwärtige Gestaltung und Nutzung von Städten ist nicht auf die Folgen des Klimawandels angepasst. Wissenschaftlich ist bekannt, welche Szenarios zu erwarten sind und wie Städte verändert werden
Das Hauptziel des lorAI-Projekts ist es, das Kempelen Institute of Intelligent Technologies (KInIT) zu einer führenden F&I-Einrichtung im Bereich der ressourcenarmen künstlichen Intelligenz (LRAI) in
Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) beauftragte die Innovation Mine, das DFKI und PROSOZ in 2024 mit der Auswahl, Entwicklung und Evaluation von Anwendungsszenarien für Zukunftstechnologien insbesonde
Entwicklung eines AI-basierten Algorithmus zur Erkennung von EPO-Missbrauch und zum Verständnis seiner Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung bei der Dopingbekämpfung Partner Deutsches Forschungsze
Das Projekt COPPER zielt darauf ab, neue Konzepte im Rahmen alternativer, fortschrittlicher Trainingsstrategien für tiefe neuronale Netze zu entwickeln, die im Bereich des assistierten und autonomen F
Generative KI-Modelle haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Jedoch sind diese Modelle bisher nur begrenzt von KMUs nutzbar, da sie nicht ausreic
Ziel des Projekts Railway-X ist es, einen signifikanten Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz der Lieferketten in der europäischen Bahnindustrie zu leisten. Die B
Das Forschungsprojekt MELLOW zielt darauf ab, zwei wesentliche Aspekte im Herstellungsprozess von Schuhen zu verbessern: Erstens soll es den Werkerinnen und Werkern durch die Entwicklung und Einführun
Im Rahmen der aktuellen Hochphase der Innovation und des Fortschritts im Bereich der Quantenwissenschaft spielen die Akteure am Oberrhein eine entscheidende Rolle. In den Bereichen Forschung, Bildung
Cyber-Angriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nehmen weltweit drastisch zu. Das von der Cyberagentur geförderte Projekt PROTECT entwickelt Lösungen, um IT-Systeme widerstandsfähiger geg