IT-Systeme bilden den Innovationsmotor für den evolutionären Prozess hin zu einer Industrie 4.0. Durch ihre integrierte Vereinigung mit der Produktionstechnik hin zu cyber-physischen Produktionssystem
Robotische Systeme, die selbständig Aufgaben auf fremden Planeten oder Monden durchführen können, eignen sich auch besonders für den Einsatz auf der Erde. Dazu zählen Bereiche wie maritime Ressourcenb
EUROFLEETS2 is die Fortsetzung und Erweiterung des Projektes EUROFLEETS mit dem Ziel eine über Europa verteiltes Netzwerk aus Industrie und Forschung zu entwickeln, und damit eine gemeinsame Vision fü
Ziel des Projektes SUCH (Secure UCH) ist die Implementierung der Universal Remote Console (UCH) Middleware, basierend auf der "Common Criteria Methology" (CC, ISO/ICE 15408) Methodologie, siehe auch h
Das Ziel der Helmholtz Allianz „Robotische Exploration unter Extrembedingungen“ ROBEX ist die Nutzung von Synergien von zwei bisher unverbundenen Forschungsfeldern, die beide mit der Nutzung
Der SpaceBot Cup ist ein vom DLR Raumfahrtmanagement ausgeschriebener Robotik-Wettbewerb. Die Herausforderung des Wettbewerbs besteht darin ein robotisches System zu entwickeln, das in der Lage ist ei
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer inferenzbasierten Suchfunktion, die eingesetzt werden kann, um für eine im Kundensupport eingehende Supportanfrage relevante im System erfasste Dokumente z
Ziel ist, ein Informationsextraktionssystem mit höherer Abdeckung und größerer Genauigkeit zu entwickeln als bisher vorhanden. Der zugehörige Forschungsbereich der automatischen Analyse natürlichspra
Im Projekt „SafeChild“ wird eine intelligente Trainingsanwendung entwickelt, mit der Kinder in einer virtuellen Realität sicheres Verhalten im Straßenverkehr multimodal und mit Hilfe adaptiver Assiste
Social pathologies, including schizophrenia, autism and social phobia, are mainly characterized by difficulties in interaction with others. This causes much suffering both for the patients and those t