Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 22.
  1. HumanTech – Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

    HumanTech – Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

    Die europäische Bauindustrie steht vor drei großen Herausforderungen: Verbesserung der Produktivität, Erhöhung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Arbeitskräfte und Umstellung auf eine grüne, res

  2. PlantMap – PlantMap

    PlantMap – PlantMap

    Ziel des PlantMap-Projekts ist eine zeitlich und räumlich hochaufgelöste dreidimensionale Pflanzenkarte einzelner Pflanzen - die PlantMap. Die weltweit eingesetzte und von uns entwickelte Navigations-

  3. AILHA – AI enhanced Litter Harvester

    AILHA – AI enhanced Litter Harvester

    Das Projekt AILHA – AI enhanced Litter Harvester verfolgt das Ziel, Müll aus den Gewässern der Welt zurückzugewinnen und die Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft wieder zuzuführen, z. B. durch Recyclingv

  4. CIAM – Cooperative Development of a Comprehensive Integrated Autonomous Underwater Monitoring Solution

    CIAM – Cooperative Development of a Comprehensive Integrated Autonomous Underwater Monitoring Solution

    Im Projekt CIAM werden autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) entwickelt, die in der Lage sind, selbstständig Inspektionsmissionen mit einer Fahrtstrecke von 500km durchzuführen. Dadurch sind keine Vers

  5. STAR – Safe and Trusted Human Centric ARtificial Intelligence in Future Manufacturing Lines

    STAR – Safe and Trusted Human Centric ARtificial Intelligence in Future Manufacturing Lines

    STAR is a joint effort of AI and digital manufacturing experts towards enabling the deployment of standard-based secure, safe and reliable human-centric AI systems in real-life manufacturing environme

  6. APLASTIC-Q-Vietnam – Aquatic plastic litter detection, classification and quantification in Vietnam

    APLASTIC-Q-Vietnam – Aquatic plastic litter detection, classification and quantification in Vietnam

    Plastikverschmutzung hat eine Vielzahl von globalen Auswirkungen und ist unter anderem schädlich gegen die Umwelt, kann der Wirtschaft schaden und in die Nahrungskette gelangen. Der wirtschaftliche Sc

  7. SmartRecycling – SmartRecycling - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    SmartRecycling – SmartRecycling - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    Die Ausgangssituation: Was ist die ökologische Herausforderung? Bei der Kreislaufwirtschaft geht es darum, Produkte und Rohstoffe möglichst lange zu nutzen. Wenn das nicht mehr möglich ist, werden Roh

  8. DIGITbrain – Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

    DIGITbrain – Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

    Das DIGITbrain-Projekt ist ein EU-Innovationsprogramm, das KMU einen einfachen Zugang zu digitalen Zwillingen ermöglicht. Ein digitaler Zwilling ist die virtuelle Darstellung eines Produkts, Systems o

  9. TreeSatAI – Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz und Waldmonitoring

    TreeSatAI – Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz und Waldmonitoring

    Fernerkundungsdaten aus diversen Raumfahrtmissionen sowie Geodaten über den Zustand der Umwelt stehen zunehmend kostenfrei in immensem Umfang zur Verfügung. Gleichzeitig eröffnen Social Media Plattfor

  10. RS_of_plastic_WB2 – Künstliche Intelligenz erfasst Plastikbelastung von Flüssen in Kabodscha und Myanmar

    RS_of_plastic_WB2 – Künstliche Intelligenz erfasst Plastikbelastung von Flüssen in Kabodscha und Myanmar

    Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Großteil der Kunststoffabfälle über Wasserschneiden von mehr als 100 km² transportiert werden und somit die Flüsse als Hauptwege für Kunststoff