Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 11 bis 17 von 17.
  1. AdaMeKoR – AdaMeKoR Teilvorhaben: Roboterarm-Assistenzsystem und robotische Gesamtkonzepte für den Patiententransfer

    AdaMeKoR – AdaMeKoR Teilvorhaben: Roboterarm-Assistenzsystem und robotische Gesamtkonzepte für den Patiententransfer

    Das übergeordnete Ziel von AdaMeKoR ist die Entwicklung eins adaptiven und multifunktionalen, motorisierten Betts mit Roboterarmsystem zur Anwendung in der Pflege. Hierfür werden Sensorikkomponenten e

  2. KosmoS – Kooperatives, modulares, mobiles SmartLife Lab

    KosmoS – Kooperatives, modulares, mobiles SmartLife Lab

    Ziel des Projekts ist es, Forschende bei der Gestaltung, Evaluation und späteren Vermittlung vernetzter Gegenstände zu unterstützen. Dazu wird ein flexibles Konzept verfolgt, in dem sowohl etablierte

  3. MindBot – Mental Health promotion of cobot Workers in Industry 4.0

    MindBot – Mental Health promotion of cobot Workers in Industry 4.0

    MindBot zielt darauf ab, Methoden zu identifizieren und Lösungen zur Förderung der psychischen Gesundheit in der sich etablierenden Industrie 4.0 im spezifischen Kontext der produzierenden Klein- und

  4. Fast&Slow – Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Fast&Slow – Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Deep-Learning-Verfahren werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt und arbeiten nach einer Trainingsphase sehr effizient. Allerdings kann über ihre Korrektheit im allgemeinen keine verlässliche Au

  5. ASSAM – Assistants for Safe Mobility

    ASSAM – Assistants for Safe Mobility

    Ziel des ASSAM Projekts ist die Kompensierung rückläufiger körperlicher sowie kognitiver Leistungsfähigkeiten älterer Menschen durch benutzerzentrierte Entwicklungen von modularen Navigationsassistent

  6. GRASPY – Stereovision für Greifbewegungen eines humanoiden Roboters

    GRASPY – Stereovision für Greifbewegungen eines humanoiden Roboters

    Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Interaktion zwischen einem Menschen und einem Heimroboter. Eine der wichtigsten Aufgaben eines solchen Roboters wird es sein, ein Objekt zu greifen und es ei

  7. SPP RoboCup – Automatische Plan- und Intentionserkennung fremder mobiler Roboter in kooperierenden und konkurrierenden dynamischen Umgebungen

    SPP RoboCup – Automatische Plan- und Intentionserkennung fremder mobiler Roboter in kooperierenden und konkurrierenden dynamischen Umgebungen

    In dem Projekt werden anhand des RoboCup-Szenarios Methoden entwickelt, die es ermöglichen, sowohl primitive Aktionen als auch komplexe Verhaltensweisen anderer autonomer Agenten zu klassifizieren, Ak