Skip to main content Skip to main navigation

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit

Das Kompetenzzentrum KI für Umwelt und Nachhaltigkeit (DFKI4planet) bündelt das Expertenwissen unterschiedlicher DFKI-Forschungsbereiche für einen sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz zum nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten.

Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung, schnell und effizient Lösungen für große Probleme wie Klimawandel, Verschmutzung der Meere, steigende Meeresspiegel, verheerende Unwetter, Nahrungsknappheit, wachsende Weltbevölkerung, Urbanisierung ohne Rücksicht auf Mensch und Natur und weltweite Krankheitsausbrüche zu finden. Vor dem Hintergrund gilt es, das „Werkzeug KI“ in der Zukunft möglichst effektiv für den Schutz von Umwelt und Klima einzusetzen.  

Die anwendungsorientierte Forschung des DFKI ist für den Schutz von Umwelt, Klima und für Nachhaltigkeit vielfältig einsetzbar. KI-basierte Methoden können genutzt werden zur

  • Detektion von Umweltverschmutzung
  • Entwicklung nachhaltiger Methoden in der Agrarwirtschaft
  • Intelligenten Mülltrennung und -beseitigung
  • Nachhaltigeren Nutzung aquatischer Umgebungen
  • Zukunftsorientierten Entwicklung grüner Mobilität
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Optimierung der Kreislaufwirtschaft
  • Umweltbewussten Produktion
  • Energieoptimierung
  • CO2 Reduktion
  • Steigerung der Ressourcen Effizienz
  • Ressourcenschonung

Das Kompetenzzentrum DFKI4planet ist eine ideale Schaltstelle für den Wissenstransfer und die Erschließung neuer Anwendungsfelder. Es ist die zentrale Anlaufstelle für interessierte Wissenschaftler, Projektpartner, Umweltorganisationen, Firmen, Politik und Behörden.

Gastbeitrag

Der richtige Griff in den Werkzeugkasten

Dr. Christiane Plociennik und Dr. Friedemann Kammler in "Verantwortung", Fachmagazin des F.A.Z.-Instituts. Ausgabe 2-2023, Seite 12.

Erschienen im April 2023.

Gastbeitrag

Digitalisierung als Enabler – Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Oliver Zielinski, Dr. Christiane Plociennik und Prof. Dr. Sebastian Vollmer in „Nachhaltige Industrie“, Ausgabe 1-2022, Fachzeitschrift der Springer Medien Wiesbaden GmbH

Erschienen im April 2022.

Gastbeitrag

Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten?

Prof. Dr. Oliver Zielinski in IM+io, Fachmagazin des August-Wilhelm Scheer Instituts. Heft 3, S. 14.

Erschienen im September 2020.

Ansprechpartnerin

Janina Schneider, M.Sc.
Tel.: +49 441 99833 4718

Kontakt

Sekretariat:
Monika Topp
Tel.: +49 441 99833 4711

Communications & Media:
Simone Wiegand
Tel. +49 441 99833 6612

Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
DFKI Niedersachsen
Marine Perception
Marie-Curie-Straße 1
26129 Oldenburg
Deutschland

Projekte

Seite 1 von 10.

  1. COMET - Consumer Empowerment und Teilhabe an der Domäne Smart Living

    Die Bedeutung der Smart-Living-Domäne für die deutsche Wirtschaft wächst kontinuierlich und präsentiert sich als vielversprechender Markt. Auf …

  2. HumAIne - Hybrid Human-AI Decision Support for Enhanced Human Empowerment in Dynamic Situations

    In HumAIne wollen wir Pionierarbeit bei der Entwicklung und Integration innovativer KI-Paradigmen leisten. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit …

  3. KIMBA - KI-basierte Prozesssteuerung und automatisiertes Qualitätsmanagement im Recycling von Bau- und Abbruchabfällen durch sensorbasiertes Inline-Monitoring von Korngrößenverteilungen

    Die Baubranche gehört mit 587,4 Mio. t/a eingesetzten Gesteinskoernungen zu den ressourcenintensivsten Branchen Deutschlands. Durch Substitution von …

  4. Revise-UP - Verbesserung der Prozesseffizienz des werkstofflichen Recyclings von Post-Consumer Kunststoff-Verpackungsabfällen durch intelligentes Stoffstrommanagement

    Post-Consumer Verpackungsabfälle stellen mit 3,2 Millionen Tonnen pro Jahr den bedeutsamsten Kunststoffabfallstrom in Deutschland dar. Trotz …

  5. TRIPLE-GNC - Teilvorhaben DFKI: akustische und visuelle Perzeption eines miniaturisierten autonomen Unterwasserfahrzeuges zur Erforschung subglazialer Seen

    Ziel des TRIPLE-Projektlinie ist es, ein Explorationssystem zur kontaminationsfreien Durchführung wissenschaftlicher Beobachtungen in Gewässern unter …

  6. SASPIT - Eine Sichere Sensorplattform für das Internet der Dinge

    Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, …

  7. ESCADE - Energy-Efficient Large-Scale Artificial Intelligence for Sustainable Data Centers

    Der Zuwachs an Rechenzentren (RZ) und deren Kapazitäten ist zentral für eine zukunftsfähige deutsche Wirtschaft, denn die digitale Transformation …

  8. HAI-x - Hybrid AI explainer

    Immer mehr Anwendungen in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft nutzen unterschiedliche KI-Techniken und KI-Workflows simultan, um komplexe Probleme …

  9. GreenTwin - Grüner Digitaler Zwilling mit Industrieller Intelligenz für CO2-sparende kooperative Mobilität & Logistik im ländlichen Raum

    Das Projekt GreenTwin (Grüner digitaler Zwilling mit Künstlicher Intelligenz für CO2-sparende kooperative Mobilität & Logistik im ländlichen Raum) …

  10. Rwanda_Weather_events - Extremwetterereignisse in Rwanda

    In enger Zusammenarbeit mit der Raumfahrtagentur von Rwanda entwickeln wir Modelle des maschinellen Lernens, um Extremwetterereignisse besser zu …