Mitarbeiter

Prof. Dr. Udo Frese

  • Adresse (Bremen)
    Cartesium
    Enrique-Schmidt-Straße 5
    D-28359 Bremen

Prof. Dr. Udo Frese

Publikationen

Kirill Kronhardt; Stephan Rübner; Max Pascher; Felix Goldau; Udo Frese; Jens Gerken

In: Fillia Makedon (Hrsg.). technologies, Vol. 10, No. 1, MDPI, 2022.

Zur Publikation

Arne Hasselbring; Udo Frese; Thomas Röfer

In: Giuseppina Gini; Henk Nijmeijer; Wolfram Burgard; Dimitar Filev (Hrsg.). Proceedings of the 19th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics. International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics (ICINCO-2022), July 14-16, Lisbon, Portugal, Pages 201-208, SCITEPRESS, 2022.

Zur Publikation

Felix Goldau; Udo Frese

In: Proceedings of the 14th Pervasive Technologies Related to Assistive Environments Conference (PETRA 2021). International Conference on Pervasive Technologies Related to Assistive Environments (PETRA-2021), June 29 - July 2, Corfu/Virtual, Greece, 2021.

Zur Publikation

Profil

Kurzbiografie

Udo Frese ist seit März 2014 Professor für multisensorische interaktive Systeme an der Universität Bremen.

Er ist 1972 geboren und hat von 1993 bis 1997 Informatik an der Universität Paderborn studiert. Von 1998 bis 2003 hat er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Simultaneous Localization and Mapping (SLAM) Problem geforscht und 2004 darüber an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Seit dem arbeitet er an der Universität Bremen, seit 2008 als Juniorprofessor für Echtzeitbildverarbeitung und seit 2014 als Professor für multisensorische interaktive Systeme.

Er ist Mitglied im Wissenschaftsschwerpunt Minds, Media, Maschines und assoziiert mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Cyber Physical Systems (CPS).

Seine Forschungsinteressen sind Bildverarbeitung, Sensorfusion durch probabilistische Modellierung und Algorithmen für Sicherheitsfunktionen mit Anwendungen in der Robotik und Interaktion. Seine Arbeitsgruppe betreibt zusammen mit dem DFKI das Roboterfußballteam B-Human das 7-maliger Weltmeister ist.

DOF-Adaptiv


Adaptive Freiheitsgradeinbettung als kooperatives Userinterface für einen Assistenzroboter

Ein assistiver Roboterarm ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität von Arm und Hand, aber anstrengend und zeitraubend zu nutzen, weil den sieben Be-…

SIRKA


Sensoranzug zur individuellen Rückmeldung körperlicher Aktivität

In vielen körperlich anstrengenden Berufen bilden stark belastende Bewegungsabläufe ein erhebliches Risiko für Berufskrankheiten in der zweiten Lebenshälfte. Das Projekt SIRKA möchte einen…

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence