LEITER DES FORSCHUNGSBEREICHS Intelligente Netze
Publikationen
Profil
Hans Schotten leitet als Wissenschaftlicher Direktor den Forschungsbereich Intelligente Netze am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und hat den Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) inne. Er ist Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) und Mitglied des Präsidiums des Verbands der Elektrotechnik (VDE).
Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt sich Professor Schotten unter anderem mit Mobilfunktechniken und Funkkommunikation und entwickelt neue Sicherheitstechniken und Kommunikationsinfrastrukturen für die Industrie.
1984 – 1990 Studium der Elektrotechnik, RWTH Aachen
1990 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik (Prof. Lüke) der RWTH Aachen
1997 Promotion zum Doktor-Ingenieur
1999 – 2003 Ericsson Eurolab Deutschland GmbH, Nürnberg. Senior Researcher, Ericsson Corporate Research
2003 – 2007 Qualcomm CDMA Technologies GmbH, Nürnberg. Forschungskoordinator, Qualcomm Europa, und Direktor, Technische Standards
2007 – heute Professur für Funkkommunikation und Navigation, Technische Universität Kaiserslautern
2012 – heute Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, und Leiter des Bereichs „Intelligente Netze“
2013 – 2014 Dekan, Fakultät für Elektrotechnik, Universität Kaiserslautern
2018 – heute Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) und Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Elektrotechnik (VDE)
Berater und Experte für mehrere internationale Unternehmen, den Bundesgerichtshof sowie die Internationale Handelskammer
Das Projekt „Open6GHub“ entwickelt eine 6G Vision für souveräne Bürgerinnen und Bürger in einer hochvernetzten Welt ab 2030. Ziel des “Open6GHub” ist es, im europäischen Kontext Beiträge zu einem…
Das Projekt begründet sich auf einem 5G OpenRAN Indoor-Netz, das im Rahmen des Projektes der Deutsches Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) am Standort Kaiserslautern installiert…
Das AI-NET Teilprojekt AI-NET-ANTILLAS fokussiert sich auf die Entwicklung von Infrastruktur-Elementen für automatisierte Telekommunikationsnetze mit dem Ziel, diese für Anwendungen in den Bereichen…
Der Schwerpunkt des AI-NET-PROTECT-Teilprojekts bildet die Bereitstellung automatisierter Resilienz und sicherer Netze auf vertrauenswürdigen Geräten für kritische Infrastrukturen und Unternehmen.…
Das übergeordnete Ziel von FunKI ist die Entwicklung und Erprobung lern- und anpassungsfähiger Kommunikationssysteme, die effizient und nachhaltig auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen so-wie auf…