Mitarbeiter

Prof. Dr. Christoph Lüth

  • Adresse (Bremen)
    Mehrzweckhochhaus (MZH)
    Bibliothekstraße 5
    D-28359 Bremen

Prof. Dr. Christoph Lüth

Publikationen

Sören Tempel; Tobias Brandt; Christoph Lüth

In: 24th International Symposium on Trends in Functional Programming (TFP). International Symposium on Trends in Functional Programming (TFP-2023), January 12-15, Boston, MA, USA, 2023.

Zur Publikation

Sören Tempel; Tobias Brandt; Christoph Lüth; Rolf Drechsler

In: Forum on specification & Design Languages (FDL). Forum on Specification & Design Languages (FDL-2023), September 13-15, Turin, Italy, 2023.

Zur Publikation

Profil

Christoph Lüth ist der stellvertretender Leiter des Forschungsbereiches Cyber-Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen.

Nach seiner Promotion an der Universität Edinburgh hat er sich an der Universität Bremen habilitiert, und ist seit 2006 am DFKI tätig. Sein Forschungsgebiet umfasst den ganzen Bereich der fortgeschrittenen Systementwicklung, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Entwicklung von Werkzeugen, welche die Korrektheit von Programmen zeigen, oder Anwendungen in praktischen Bereichen wie der Robotik. Das umfassende Thema seiner Arbeiten ist die Konstruktion nachweisbar korrekter Software. In diesem Bereich hat er über achtzig wissenschaftliche Papiere veröffentlicht, und zahlreiche Projekte erfolgreich geleitet.

Über seine Arbeiten am DFKI hinaus ist er Professor für Informatik an der Universität Bremen, wo er regelmäßig Veranstaltungen über funktionale Programmierung, Programmiersprachen und formale Methoden liest.

SASPIT


Eine Sichere Sensorplattform für das Internet der Dinge

Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten (safety,…

SASPIT

ECXL


Eine erweiterbare und konsistente ebenenübergreifende RISC-V Verifikationsplattform

Ziel des Projektes ECXL ist die Entwicklung einer Entwurfs- und Verifikationsplattform für RISC-V-basierte Systeme. Die Verifikationsplattform erlaubt die Modellierung auf der abstrakten…

ECXL

KIMBi


Auf dem Weg zur KI-gestützten intelligenten Magnetresonanz-Bildgebung

Es soll ein System entwickelt werden, das die Magnetresonanztomographie (MRT) für KI-Anwendungen zugänglich macht. Die MRT ist die flexibelste und variantenreichste Bildgebungsmodalität in der…

KIMBi

VE-HEP


Härtung der Wertschöpfungskette durch quelloffene, vertrauenswürdige EDA-Tools und Prozessoren

Im Zentrum des Projekts „Härtung der Wertschöpfungskette durch quelloffene, vertrauenswürdige EDA-Tools und Prozessoren (HEP)“ stehen RISC-V-Prozessoren. RISC-V ist eine neue, offene und freie…

VE-HEP

VeryHuman


Komplexes Verhalten Humanoider Roboter Lernen und Verifizieren

Die Validierung von Systemen in sicherheitsrelevanten Situationen ist ein inhärent schwieriges Problem, wenn deren Verhalten über Lernalgorithmen trainiert wurde. Der subsymbolische Operationsmodus…

VeryHuman

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence