Das Projekt Entern befasst sich mit robotischen Systemen für lunare und planetare Explorationsmissionen. Insbesondere werden dabei Technologien zur robusten autonomen Erkundung von Kratern und Höhlen
Mehrere fortgeschrittene Sprachtechnologien haben jetzt einen Reifegrad erreicht, der tiefgreifende Innovationen in einem zukunftsträchtigen Anwendungsgebiet vernetzter IT ermöglicht, der technologisc
Das Ziel von RECUPERA Reha ist die Entwicklung und Evaluation von Methoden zum Aufbau eines Ganzkörper-Exoskeletts als innovatives und mobiles System zur roboter-gesteuerten Rehabilitation von neurolo
PolyEnergyNet zielt auf die Erforschung, exemplarische Realisierung und Pilotierung von resilienten Ortsnetzen unter Einbindung multipler Energieformen. Diese Netze zeichnen sich durch einen robusten
iPRODICT erforscht in einem interdisziplinären Team aus Forschern und Industrieexperten einen intelligenten Ansatz zur teil-automatisierten Anpassung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Neben der
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt HySociaTea (Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments) realisiert und untersucht die
Im Verbund mit insgesamt 31 Partnern aus 8 europäischen Ländern und Israel, startete am 01.09.2014 das zukunftsweisende Projekt „Future Internet - Core“. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Futu
Ziel des AGATA-Projektes ist es, intelligente Assistenzsysteme für industrielle und landwirtschaftliche Verarbeitungsprozesse zu entwickeln. Die zunehmende Komplexität von Verarbeitungsprozessen und d
Seit einigen Jahren ist ein enormer Zuwachs an digitalen multimedialen Inhalten im Internet zu beobachten. Dies liegt sowohl an großen Foto- und Videoportalen wie Flickr und YouTube, als auch an der r
In vielen körperlich anstrengenden Berufen bilden stark belastende Bewegungsabläufe ein erhebliches Risiko für Berufskrankheiten in der zweiten Lebenshälfte. Das Projekt SIRKA möchte einen „Sensoranzu