Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.
  1. RIG – Robotics Institute Germany

    RIG – Robotics Institute Germany

    Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums

  2. FAIRe_RIC – Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe_RIC – Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe hat die Entwicklung ressourcenlimitierter KI für eingebettete Systeme, cyber-physische Systeme und Edge-Geräte zum Ziel. Dabei soll der Entwicklungsansatz umfassend von der Anwendungsschicht bis

  3. Robdekon2 – Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

    Robdekon2 – Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

    Roboter und Menschen sollen gemeinsam in Rückbau- oder Dekontaminationsvorgängen industrieller Anlagen eingesetzt werden Partner Fraunhofer IOSB, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI Forschu

  4. CALAHARI – CALamity Adaptes HARvesting Innovation

    CALAHARI – CALamity Adaptes HARvesting Innovation

    Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der A

  5. Adra-e – AI, Data and Robotics ecosystem

    Adra-e – AI, Data and Robotics ecosystem

    Adra-e – Unterstützung der AI, Data and Robotics Community bei der Entwicklung eines nachhaltigen europäischen Ökosystems Adra-e ist eine sog. Coordination and Support Action (CSA), die von der Europä

  6. AI4EO Solution Factory – Artificial Intelligence for Earth Observation Solution Factory

    AI4EO Solution Factory – Artificial Intelligence for Earth Observation Solution Factory

    Innerhalb der AI4EO Solution Factory nutzen wir unsere KI Expertise zusammen mit Erdbeobachtungsdaten, um neue Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und un

  7. SmartRecycling – SmartRecycling - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    SmartRecycling – SmartRecycling - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    Die Ausgangssituation: Was ist die ökologische Herausforderung? Bei der Kreislaufwirtschaft geht es darum, Produkte und Rohstoffe möglichst lange zu nutzen. Wenn das nicht mehr möglich ist, werden Roh

  8. DIGITbrain – Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

    DIGITbrain – Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

    Das DIGITbrain-Projekt ist ein EU-Innovationsprogramm, das KMU einen einfachen Zugang zu digitalen Zwillingen ermöglicht. Ein digitaler Zwilling ist die virtuelle Darstellung eines Produkts, Systems o

  9. TreeSatAI – Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz und Waldmonitoring

    TreeSatAI – Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz und Waldmonitoring

    Fernerkundungsdaten aus diversen Raumfahrtmissionen sowie Geodaten über den Zustand der Umwelt stehen zunehmend kostenfrei in immensem Umfang zur Verfügung. Gleichzeitig eröffnen Social Media Plattfor

  10. SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen

    SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen

    Weshalb? Aus der Vielzahl an Auswirkungen der modernen Nahrungsmittelproduktion auf das System Erde sticht die Veränderung von P- und N-kreisläufen besonders hervor. Es ist die zentrale Zukunftsfrage,