Skip to main content Skip to main navigation

Projekt

iGreen

Public-Private Knowledge Management

Public-Private Knowledge Management

  • Laufzeit:

Das Projekt iGreen entwirft und realisiert ein standortbezogenes Dienste- und Wissensnetzwerk zur Verknüpfung verteilter, heterogener, öffentlicher und privater Informationsquellen. Darauf aufbauend werden mobile Entscheidungsassistenten mit Technologien des Web 3.0 entwickelt, die dieses Netzwerk nutzen, um energieeffiziente, ökonomische, umweltangepasste und vielfach kollaborativ organisierte Produktionsprozesse im Agrarbereich dezentral zu unterstützen und zu optimieren. Anwendern bietet iGreen standardisierte, branchenweite Konnektivität mit intelligenten Technologien und ermöglicht datenabhängige, kollaborativ organisierte Dienstleistungen.

Ein erstes Kernanwendungsfeld von iGreen ist der Pflanzenbau, bei dem die Entscheidungsfindung wesentlich von raum- und zeitbezogenen Informationen abhängig ist. Hierzu macht iGreen heterogene Informationsquellen wie z.B. raumbezogene Informationen (öffentliche Geodaten, Domänenwissen der Agrarforschung, private Anwenderdaten) einem mobilen Entscheidungsassistenten nutzbar, um so eine individuelle, zeitnahe und effiziente Beratung vor Ort zu ermöglichen. iGreen trägt damit in erheblichem Maße zu einer ergebnisorientierten und ressourcenschonenden landwirtschaftlichen Produktion bei.

In iGreen haben sich 23 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in einer Innovationsallianz zusammengeschlossen. Die in ihren Bereichen führenden Wirtschaftsunternehmen fungieren als Endanwender, Technologielieferanten und Schnittstellen zu am Markt etablierten Lösungen. Die wissenschaftlichen Partner liefern das erforderliche innovative konzeptuelle und IT-Know-how. Die Beratungsnetzwerke und Institutionen der öffentlichen Hand bringen domänenspezifisches Expertenwissen und amtlich aufbereitete Geodaten in das Vorhaben ein und partizipieren an der Umsetzung der neuen mobilen Dienste und Strukturen des Wissensaustauschs. iGreen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms IKT-2020 gefördert.

Partner

  • LU Lohnunternehmer Service GmbH
  • Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
  • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
  • Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz
  • Informationssystem integrierte Pflanzenproduktion e.V.
  • Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme, FH Bingen
  • TU Kaiserslautern, AG ICSY
  • TU Kaiserslautern, AG HCIV
  • Wachendorff Elektronik GmbH & Co KG
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - AIFB
  • SAP AG
  • Solutions direkt Gesellschaft für Lösungsentwicklung mbH
  • John Deere AMS Europe
  • CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
  • Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
  • Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG
  • Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co KG
  • LEMKEN GmbH & Co KG
  • RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
  • Competence Center ISOBUS e.V.
  • Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Landesamt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Fördergeber

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Publikationen zum Projekt

Ansgar Bernardi; Wolfgang Schneider

In: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Hrsg.). DLG Mitteilungen, Vol. 2014, No. 6, Pages 24-25, DLG, 6/2014.

Zur Publikation

Ansgar Bernardi

In: KI - Künstliche Intelligenz, German Journal on Artificial Intelligence - Organ des Fachbereiches "Künstliche Intelligenz" der Gesellschaft für Informatik e.V. (KI), Vol. 27, No. 4, Pages 347-350, Springer , Berlin Heidelberg, 11/2013.

Zur Publikation

Ansgar Bernardi

In: LU aktuell, Vol. 2013, No. 6, Page 34, Bundesverband Lohnunternehmen e.V. 6/2013.

Zur Publikation