Bereits zum vierten Mal zeigten DFKI und Inria auf der VivaTech, wie stark und zukunftsorientiert die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich KI aufgestellt ist – mit wachsender Resonanz bei Fachpublikum, Start-ups und Politik. Das gemeinsame Programm bot vielseitige Einblicke – mit Bühnenbeiträgen, Projektpräsentationen und einem deutsch-französischen Panel zu Fördermöglichkeiten und Chancen für Start-ups in beiden Ländern.
„Das French-German Tech Lab auf der Vivatechnology bietet uns eine ideale Bühne, um die Erfolge der Kooperation zwischen DFKI und Inria sichtbar zu machen. Nur durch eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit lässt sich ein souveränes europäisches KI-Ökosystem aufbauen – praxisnah, strategisch und zukunftsgerichtet.“
Ein besonderes Highlight war die Live-Diskussion zwischen DFKI-CEO Prof. Antonio Krüger in seiner Rolle als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der deutschen KI-Kompetenzzentren und Inria-CEO Bruno Sportisse, Sprecher der französischen KI-Cluster. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich durch enge Kooperation ein souveränes europäisches KI-Ökosystem gestalten lässt – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.
Ein weiterer Höhepunkt: Der Besuch zahlreicher politischer Gäste. Auf deutscher Seite informierten sich unter anderem Staatssekretär Thomas Jarzombek, Botschafter Stephan Steinlein und Europaminister Eric Beißwenger über die Projekte des Tech Labs. Frankreich war unter anderem vertreten durch Minister Benjamin Haddad, Alexandra Dublanche (Vizepräsidentin der Region Île-de-France) und Wirtschaftsminister Eric Lombard.
Interview am 11.06.25 bei VivatechNews mit Bruno Sportisse und Antonio Krüger über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der europäischen KI-Landschaft.
Communications & Media, DFKI Saarbrücken
Communications & Media, DFKI Berlin