Skip to main content Skip to main navigation

Internationaler Austausch über medizinische KI: Japanische Wissenschaftler zu Gast am DFKI Kaiserslautern

| Gesundheit & Medizin | Data Management & Analysis | Image Recognition & Understanding | Smarte Daten & Wissensdienste | Kaiserslautern

Vom 8. bis 9. September 2025 empfing das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern eine 25-köpfige hochkarätige Delegation japanischer Forschender aus den Bereichen Medizin und Computerwissenschaften. Der Besuch fand im Rahmen der erfolgreichen bilateralen ASPIRE-Kooperation statt, die am DFKI von Prof. Andreas Dengel im Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste (SDS) koordiniert wird.

© Lando Michael Lehmann
Aspire-Gruppenbild: Forschende der Osaka Metropolitan University (OMU) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam am 8. September 2025 in Kaiserslautern.

Nach dem vielbeachteten Kickoff von ASPIRE im Frühjahr in Osaka bot der Gegenbesuch am DFKI die Plattform für intensiven fachlichen Austausch, interdisziplinäre Gespräche und die Festigung gemeinsamer Forschungsprojekte im Bereich Künstliche Intelligenz für medizinische Anwendungen.

Programmhöhepunkte

  • Begrüßung durch Prof. Andreas Dengel und Dr. Markus Junker, die die strategische Bedeutung der Partnerschaft für das DFKI betonten.
  • Beidseitige Fachvorträge u.a. zu Themen wie KI-gestützte Entdeckung medizinischer Muster mit autonomen AI-Coding-Agents, Protein-Sprachmodellen für verbesserte Stammzelltransplantationen sowie synthetischer Biologie.
  • Poster-Session mit Beiträgen aus Japan, die aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Methoden präsentierte.
  • Networking-Abend im renommierten „Brauhaus am Markt“, der den informellen Austausch und die persönliche Vernetzung förderte.

Die Zusammenarbeit beschleunigt die Entwicklung disruptiver KI-Technologien und fördert den internationalen Wissenstransfer in der medizinischen Forschung. Das DFKI unterstreicht damit seine Rolle als führendes europäisches Zentrum für Künstliche Intelligenz und als globaler Impulsgeber – insbesondere im Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste.

Kontakt:

Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

Forschungsbereichsleiter Smarte Daten & Wissensdienste, Standortdirektor Kaiserslautern, DFKI

Dr. Markus Junker

Themenfeldleitung Mustererkennung im Bereich Smarte Daten & Wissensdienste, DFKI

Pressekontakt:

Jeremy Gob

Redakteur & Pressereferent Kaiserslautern, DFKI

Weitere Informationen: