Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.
  1. RoX – Verbundprojekt: Digitales Ökosystem für Kl-basierte Robotik (RoX) - Teilvorhaben: Nutzung von Kl-Methoden zur Optimierung von robotischen Fähigkeiten

    RoX – Verbundprojekt: Digitales Ökosystem für Kl-basierte Robotik (RoX) - Teilvorhaben: Nutzung von Kl-Methoden zur Optimierung von robotischen Fähigkeiten

    Im September 2024 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „RoX“ offiziell gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines digitalen Ökosystems,

  2. RIG – Robotics Institute Germany

    RIG – Robotics Institute Germany

    Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums

  3. FAIRe_RIC – Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe_RIC – Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe hat die Entwicklung ressourcenlimitierter KI für eingebettete Systeme, cyber-physische Systeme und Edge-Geräte zum Ziel. Dabei soll der Entwicklungsansatz umfassend von der Anwendungsschicht bis

  4. Robdekon2 – Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

    Robdekon2 – Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

    Roboter und Menschen sollen gemeinsam in Rückbau- oder Dekontaminationsvorgängen industrieller Anlagen eingesetzt werden Partner Fraunhofer IOSB, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI Forschu

  5. NoStrandAMust – NoStrandAMust - Bodenkontaktsimulation zur Verbesserung der Lokomotionsperformance mobiler Roboter

    NoStrandAMust – NoStrandAMust - Bodenkontaktsimulation zur Verbesserung der Lokomotionsperformance mobiler Roboter

    Bei NoStrandAMust handelt es sich um ein Vorhaben mit dem Ziel, die Bodeninteraktion von unterschiedlichen Robotern experimentell zu untersuchen und mittels KI-Methoden Modelle fur die Interaktion zu

  6. INSYS – INTerpretable monitoring SYStems

    INSYS – INTerpretable monitoring SYStems

    Das Projekt INSYS beschäftigt sich mit der Interpretierbarkeit von gelernten Modellen und den daraus resultierenden Möglichkeiten zur Selbstüberwachung komplexer Robotersysteme, die mit multimodalen D

  7. TRIPLE-nanoAUV 1 – Selbstlokalisierung und Perzeption eines miniaturisierten autonomen Unterwasserfahrzeuges zur Erforschung subglazialer Seen

    TRIPLE-nanoAUV 1 – Selbstlokalisierung und Perzeption eines miniaturisierten autonomen Unterwasserfahrzeuges zur Erforschung subglazialer Seen

    Ziel des TRIPLE Projektlinie ist es, ein Explorationssystem zur Durchführung wissenschaftlicher Beobachtungen in Gewässern unter Eis zu entwerfen und zu bauen und die damit verbundenen Funktionen in e