Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 91.
  1. Text2Tech – Deep Learning-gestütztes Text Mining für Technologiemonitoring in der Automobilproduktion

    Text2Tech – Deep Learning-gestütztes Text Mining für Technologiemonitoring in der Automobilproduktion

    Die Beobachtung und Analyse von strategischen Entwicklungen im Umfeld der Technologiebasis von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens ist in einer globalisierten Wirtschaft ein wettbewerbse

  2. TL Cybermapping – TransferLab Cybermapping

    TL Cybermapping – TransferLab Cybermapping

    Zusammenarbeit von DFKI und Deutsche Bundesbank in einem Transferlab zu diversen Themen im Finanzbereich, z.B. zur Erkennung von Fehlern und Anomalien in Daten der Finanzaufsicht, der Analyse großer F

  3. SDE – Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    SDE – Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    Ziel des Projektes ist es, ein KI-Modell (Smart Dialogue Engine, SDE) zu erforschen, das das Dialogverhalten (Verlauf, Wortwahl, Prosodie) telefonbasierter Sprachassistenten besser an die Bedürfnisse

  4. PYSA – Pflegedokumentation mit Hybridem Sprachassistenten

    PYSA – Pflegedokumentation mit Hybridem Sprachassistenten

    Eine umfassende und korrekte Dokumentation ist essenziell für eine bedarfsgerechte Pflege. Heute angewandte Systeme und Prozesse in der Pflegedokumentation sind vielerorts zeitaufwändig und fehleranfä

  5. ZuSiNa – Besserer Zugang und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel durch künstliche Intelligenz

    ZuSiNa – Besserer Zugang und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel durch künstliche Intelligenz

    Die Bedeutung des Online-Handels wächst seit Jahren und hat durch die Corona-Pandemie nochmals einen Schub bekommen. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum in der Bevölkerung. Wen

  6. OpenGPT-X – Aufbau eines Gaia-X Knotens für große Kl-Sprachmodelle und innovative Sprachapplikations-Services; Teilvorhaben: Entwicklung von Sprachmodellen, Interoperabilitäts- und Nutzungskonzepten

    OpenGPT-X – Aufbau eines Gaia-X Knotens für große Kl-Sprachmodelle und innovative Sprachapplikations-Services; Teilvorhaben: Entwicklung von Sprachmodellen, Interoperabilitäts- und Nutzungskonzepten

    Generative KI und große KI- Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind spätestens seit ChatGPT in aller Munde und haben großes Potenzial für den Einsatz in Unternehmen. Ein Großteil der derzeit

  7. AI4DTE – Künstliche Intelligenz (KI) und Erdbeobachtung für einen digitalen Zwilling der Erde

    AI4DTE – Künstliche Intelligenz (KI) und Erdbeobachtung für einen digitalen Zwilling der Erde

    Ein digitaler Zwilling der Erde erlaubt es sowohl Wissenschaftlern wie auch Politikern, besser über den aktuellen und zukünftigen Zustand der Erde informiert zu sein. Wir analysieren das Potential von

  8. NFDI4DataScience – NFDI4DataScience and AI

    NFDI4DataScience – NFDI4DataScience and AI

    Die Vision von NFDI4DataScience (NFDI4DS) ist es, alle Schritte des komplexen und interdisziplinären Forschungsdatenlebenszyklus zu unterstützen, einschließlich der Erfassung und Erstellung, Verarbeit

  9. Emonymous – Emonymous - Sprecheranonymisierung für die Privatsphäre und Erschießung von Sprachdaten

    Emonymous – Emonymous - Sprecheranonymisierung für die Privatsphäre und Erschießung von Sprachdaten

    Interaktive intelligente Sprachtechnologien erobern den Heimbereich. Im Projekt Emonymous verfolgen wir das Ziel, die Sprecheridentität eines Sprechers vollständig zu anonymisieren ohne emotionalen un

  10. MarKIeR – Machbarkeitsstudie zum Einsatz von KI-Werkzeugen für die Unterstützung der Landesmedienanstalten zur Verifizierung der gesetzeskonformen Umsetzung der Transparenzvorgaben des Medienstaatsvertrages durch Medienintermediäre

    MarKIeR – Machbarkeitsstudie zum Einsatz von KI-Werkzeugen für die Unterstützung der Landesmedienanstalten zur Verifizierung der gesetzeskonformen Umsetzung der Transparenzvorgaben des Medienstaatsvertrages durch Medienintermediäre

    Neue Regelungen des Medienstaatsvertrags (MStV) stellen die Landesmedienanstalten vor neue, vielfältige Aufgaben im Bereich der Medienintermediären: Diese müssen offenlegen, was bei der Suche nach ein