Im Vorhaben SIM3S werden Daten der BMVI-Datenangebote mCloud und MDM mit anderen offenen Daten, nutzergenerierten Inhalten, sowie mit Daten einzelner Verkehrsträger und anderer mobilitätsrelevanter Un
Ziele Um Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa optimal auf den globalen Big-Data-Trend vorzubereiten, sind hochgradig koordinierte Aktivitäten in Forschung, Lehre und Tech
Das EU-Projekt BigMedilytics zielt darauf ab, die Produktivität im Gesundheitswesen durch die Anwendung von Big-Data Technologien signifikant zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken, die Hei
Europäische kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie größere Firmen, die international tätig sind, begegnen oft vielen Schwierigkeiten, wenn sie im Ausland tätig werden wollen und dafür ihre Produ
Die Forschungsarbeiten in DEEPLEE, die im Forschungsberich Sprachtechnologie in Saabrücken und Berlin durchgeführt werden, bauen auf der Expertise des DFKI in den Bereichen "Tiefes Lernen" (DL) und "S
Das Kernziel des Projekts DAYSTREAM ist die Entwicklung datengetriebener Anwendungen zur Früherkennung, zeitnahen Verfolgung und bestmöglichen Vorhersage von sicherheits- und ablaufkritischen Mobilitä
Das Projekt MACSS (Medical Allround-Care Service Solutions) strebt die Entwicklung einer neuartigen, patientenzentrierten E-Health Plattform an, mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Krankenkasse
Das Kuratieren digitaler Informationen, Daten, Meldungen und Medieninhalte hat sich in den vergangenen Jahren als eine grundlegende Tätigkeit mit neuen Anforderungen herauskristallisiert, die von hand
Während seiner Projektlaufzeit von September 2015 bis August 2019 vernetzte Smart Data Forum Nutzer und Entwickler von Smart-Data-Technologien in Deutschland mit der Fachcommunity im In- und Ausland u
Ziel des Projekts "Smart Data Web" ist es, eine Brücke zwischen den öffentlich zugänglichen Informationen im WWW und den internen Informationswelten großer Unternehmen zu schlagen. Für die industriell