Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 110.
  1. D-SPIN – Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur

    D-SPIN – Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur

    D-SPIN ist das deutsche Teilprojekt des ESFRI-Projektes CLARIN. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer eScience Infrastruktur für linguistische Ressourcen. m Verhältnis zu CLARIN stehen bei D-SP

  2. CLARIN – Common Language Resources and Technology Infrastructure

    CLARIN – Common Language Resources and Technology Infrastructure

    Das Projekt CLARIN stellt eine große pan-europäische Initiative dar, die in einer kollaborativen Anstrengung darauf abzielt, Sprachressourcen zu kreieren, zu koordinieren und für eine größere Gemeinsc

  3. SEMAINE – Sustained Emotionally coloured Machine-human Interaction using Nonverbal Expression

    SEMAINE – Sustained Emotionally coloured Machine-human Interaction using Nonverbal Expression

    Das Ziel des Projekts SEMAINE ist es, einen emotional reagierenden künstlichen Zuhörer (Sensitive Artificial Listener) zu bauen – ein multimodales Dialogsystem mit den Fähigkeiten zur sozialen Interak

  4. IDEX – IDEX

    IDEX – IDEX

    Interaktive dynamische Informationsextraktion Ziel des Vorhabens ist die Grundlagenforschung im Forschungsbereich Informationsextraktion, einem hochinnovativen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz.

  5. IDEAS4GAMES – Intelligente Dialogsteuerung und Ausdrucksstarke Sprachsynthese für Computerspiele

    IDEAS4GAMES – Intelligente Dialogsteuerung und Ausdrucksstarke Sprachsynthese für Computerspiele

    In diesem Vorhaben sollen neue Interaktionsparadigmen und –Technologien erforscht werden, um die Flexibilität der Interaktion und Dialogführung in Computerspielen zu erweitern. Computergesteuerte Spie

  6. Checkpoint – Checkpoint - Hybride Grammatik- und Stilprüfung

    Checkpoint – Checkpoint - Hybride Grammatik- und Stilprüfung

    Ziel des Vorhabens „Checkpoint“ ist die anwendungsorientierte Grundlagenforschung in einem Teilbereich der Computerlinguistik und Sprachtechnologie, um durch die innovative Kombination von musterbasie

  7. Förderprogramm THESEUS_MED_LT – Förderprogramm Theseus Medico Use Case

    Förderprogramm THESEUS_MED_LT – Förderprogramm Theseus Medico Use Case

    Das MEDICO-Anwendungsszenario beruht auf folgender Vision: Schaffung einer Bildsyntax und semantikbasierter Bildvokabularien, die den Aufbau einer intelligenten, skalierbaren und robusten Suchmaschine

  8. QALL-ME – Question Answering Learning technologies in a multilingual and Multimodal Environment

    QALL-ME – Question Answering Learning technologies in a multilingual and Multimodal Environment

    "Wo kann ich heute Abend Paella essen?". Die Beantwortung von Fragen dieser Art ist aktuell eine konkrete Geschäftsidee geworden mit einer großen Anzahl von Dienstleistungen, die von traditioneller Ku

  9. PAVOQUE – PArametrisation of prosody and VOice QUality for concatenative speech synthesis in view of Emotion expression

    PAVOQUE – PArametrisation of prosody and VOice QUality for concatenative speech synthesis in view of Emotion expression

    Ein Haupthindernis für die Akzeptanz von Sprachsynthese ist ihre mangelnde Ausdruckskraft. Um z.B. den emotionalen Gehalt von Äußerungen angemessen vermitteln zu können, müsste der Klang der synthetis

  10. MESH – Multimedia Semantic Syndication for Enhanced News Services

    MESH – Multimedia Semantic Syndication for Enhanced News Services

    MESH extrahiert, vergleicht und kombiniert Inhalte aus mehreren Multimedia-Quellen, um fortgeschrittene personalisierte Multimedia-Zusammenfassungen mit tiefen Verknüpfungen der Inhalte und der Quelle