Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.
  1. BERTHA – BEhavioural Replication of Human drivers for CCAM

    BERTHA – BEhavioural Replication of Human drivers for CCAM

    Das Horizon Europe Projekt BERTHA wurde am 22. und 24. November in Valencia, Spanien, gestartet. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission mit 7.981.799,50 € gefördert, um ein Fahrerverhaltens

  2. FAIRe – Frugal Artificial Intelligence in Resource-limited environments

    FAIRe – Frugal Artificial Intelligence in Resource-limited environments

    Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend vielfältige Anwendungen in der physischen Welt, insbesondere auf eingebetteten, cyber-physischen Geräten mit begrenzten Ressourcen und unter anspruchsvolle

  3. HYSOCIATEA – Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments

    HYSOCIATEA – Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt HySociaTea (Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments) realisiert und untersucht die

  4. ARVIDA – Angewandte Referenzarchitektur für virtuelle Dienste und Anwendungen

    ARVIDA – Angewandte Referenzarchitektur für virtuelle Dienste und Anwendungen

    ARVIDA ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt mit aktuell 23 Partnern aus Forschung und Industrie. Das Hauptziel des Projektes ist die Erstellung ein

  5. SINNODIUM – Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen

    SINNODIUM – Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen

    Das Verbundprojekt „Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen“ (SINNODIUM) schließt an die vier bereits laufenden Projekte im Rahmen des Spitzenclusterwettbewerbs an, verknüpft die v

  6. EMERGENT – Grundlagen Emergenter Software

    EMERGENT – Grundlagen Emergenter Software

    Unternehmen sind heute mit einer rasanten Veränderung ihres Umfelds konfrontiert. So entwickeln sich offene Marktplätze im Internet mit immer individuelleren Kundenanforderungen. Neue Innovationen der

  7. AVILUS+ – Angewandte Virtuelle Technologien mit Langfristfokus im Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus

    AVILUS+ – Angewandte Virtuelle Technologien mit Langfristfokus im Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus

    AVILUSplus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Es befasst sich mit Langzeit- Technologien mit Bedarf zur Grundlagenforschung