Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.
  1. KI-Kompass Inklusiv – Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion in der Arbeitswelt

    KI-Kompass Inklusiv – Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion in der Arbeitswelt

    Menschen mit Behinderungen an Digitalisierung, Digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz (KI) zu beteiligen ist ein übergeordnetes Ziel des Projekts „KI-Kompass Inklusiv". Anknüpfend an das

  2. SDE – Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    SDE – Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    Ziel des Projektes ist es, ein KI-Modell (Smart Dialogue Engine, SDE) zu erforschen, das das Dialogverhalten (Verlauf, Wortwahl, Prosodie) telefonbasierter Sprachassistenten besser an die Bedürfnisse

  3. ENSURE – Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren

    ENSURE – Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren

    ENSURE zielt auf die Möglichkeiten der Sicherstellung einer hohen Prozess- und Ergebnisqualität der Notfallversorgung durch den Einsatz eines Expertensystems ab, um Notfallmediziner bei Diagnosestellu

  4. ePA-Coach – Digitale Souveränität in Spiegel der elektronischen Patientenakte - informationelle Selbstbestimmung und Patienten - Empowerment -

    ePA-Coach – Digitale Souveränität in Spiegel der elektronischen Patientenakte - informationelle Selbstbestimmung und Patienten - Empowerment -

    Spätestens ab dem 01.01.2021 müssen die Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur freiwilligen Nutzung anbieten. Damit ältere Menschen informationell selbstbestimmt m

  5. OPTINOFA – Optimierung der Notfallmedizin durch Künstliche Intelligenz

    OPTINOFA – Optimierung der Notfallmedizin durch Künstliche Intelligenz

    In Deutschland ist ein rasanter Anstieg der Fallzahlen in den Krankenhäusern vor Ort zu verzeichnen. Ambulante Notfallbehandlungen, die auch hausärztlich versorgt werden könnten, haben dabei überpropo

  6. Smart Sport – Bewegungs- und Jugendkultur und Digitalisierung in urbanen Räumen

    Smart Sport – Bewegungs- und Jugendkultur und Digitalisierung in urbanen Räumen

    Die Digitalisierung dringt in die Sport- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen in zunehmendem Maße ein und ist fester Bestandteil der heutigen Jugendkultur. Mit der Entstehung smarter Städte