Skip to main content Skip to main navigation
MLT Headerbild© Adobe Stock

Sprachtechnologie und Multilingualität

Projekte

Seite 3 von 27.

  1. NotAs - Multilingualer Notruf Assistenz: Unterstützung der Notrufaufnahme durch KI-basierte Sprachverarbeitung

    NotAs erforscht die Realisierbarkeit eines KI-gestützten Notrufassistenten, um die Disponenten in der 112-Leitstelle bei der Abwicklung von fremdsprachigen Anrufen zu unterstützen. Es werden Dienste…

  2. CORA4NLP - Ko(n)textuelles Schließen und Anpassung an den Kontext bei der Verarbeitung natürlicher Sprache

    Sprache ist implizit - sie lässt Informationen aus. Um diese Informationslücke zu füllen, sind kontextabhängige Inferenz, Hintergrund- und Allgemeinwissen sowie Schlussfolgerungen über den situativen…

  3. XAINES - KI mit Narrativen erklären

    Im Projekt XAINES soll nicht nur die Erklärbarkeit sichergestellt werden, sondern darüber hinaus Erklärungen (Narrative) bereitgestellt werden. Die zentrale Frage dabei ist, ob die KI in einem Satz…

  4. IMPRESS - Verbesserte Wort- und Satzeinbettung mithilfe semantischen Wissens

    Die meisten sprachverarbeitenden Systeme verwenden heutzutage Vektordarstellungen von Wörtern und Sätzen, sogenannte Wort- und Satzeinbettungen. Das Ziel hierbei ist eine abstrakte Darstellung der…

  5. SocialWear - SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

    Im Bereich Wearable Computing liegt der Schwerpunkt traditionell auf der Verwendung Kleidungsstücke als Plattformen für das On-Body-Sensing. Die Funktionalität solcher Systeme wird durch Abtastung und…

Nach oben

Kontakt

Sekretariat:
Tel.: +49 681 85775 5282
Fax: +49 681 85775 5338

Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Campus D3 2
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Deutschland