Skip to main content Skip to main navigation

Publication

Ein Beispielansatz zur Vermittlung von digitaler Kompetenz im MINT-Lehramtsstudium

Clarissa Lachmann; Mina Ghomi; Niels Pinkwart
In: Jürgen Roth; Michael Baum; Katja Eilerts; Gabriele Hornung; Thomas Trefzger. Die Zukunft des MINT-Lernens–Band 1: Perspektiven auf (digitalen) MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung. Chapter 7, Pages 123-138, Springer Berlin Heidelberg, 12/2022.

Abstract

Die Kultusministerkonferenz (KMK) reagierte 2016 mit ihrem Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt auf diese Entwicklung und machte die Förderung von digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in Lehr-und Lernprozessen zu einem verpflichtenden Ziel aller Unterrichtsfächer in Deutschland (KMK, 2017, S. 24 f.). Damit Lehrkräfte dazu fähig sind, müssen sie, laut der KMK, in allen Phasen der Lehrkräftebildung darauf vorbereitet werden. Dabei liegt die Verantwortung zur verbindlichen Integration dieser Kompetenzen in der ersten Phase bei den Universitäten und hier sowohl bei den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken als auch bei den Bildungswissenschaften. Folglich stellt sich die Frage, ob die Universitäten in Deutschland dieser Verpflichtung hinreichend nachkommen. In diesem Beitrag wird zunächst dieser Frage nachgegangen, indem Studien-und Prüfungsordnungen von Lehramtsstudiengängen untersucht werden. Da MINT-Lehrkräfte digitale Medien häufiger in ihrem Unterricht einsetzen als Nicht-MINT-Lehrkräfte (Endberg & Lorenz, 2017, S. 170), wurde dabei der Fokus auf MINT-Lehramtsstudiengänge gelegt. Abschließend wird exemplarisch herausgearbeitet, wie eine erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium aussehen kann, indem die Konzeption und Evaluation eines entsprechenden Seminars dargestellt wird.