Smart Agriculture Technologies

AI-Innovations for Agriculture

The DFKI competence center Smart Agriculture Technologies (CC-SaAT) synergizes the competences of the German Research Center for Artificial Intelligence in the field of agriculture. 

As a primarily application-oriented competence center, CC-SaAT brings together different agricultural technologies developed at DFKI. For that purpose, it can rely on the collective expertise of the world’s largest research center for artificial intelligence. 

The area of application considers agriculture in a broad sense and covers a wide range of topics, including arable and livestock farming, horticulture, forestry, viticulture and fishery. Together with industrial partners and other research institutes, CC-SaAT develops and applies innovative AI technologies in these fields. It is the central point of contact for partners from industry and research, and coordinates the corresponding activities within DFKI in these fields of application. 

CC-SaAT is financed by national and European research projects as well as industrial projects. Our business activities – targeted towards regional mid-sized companies up to global industry leaders, organizations and stakeholders – include the individual development of intelligent software solutions, technology transfer of internationally awarded research results, innovation consulting, scientific support, market surveys and feasibility studies.

Head

Dr. Stefan Stiene
Phone: +49 541 386050 2252

Dr. Ansgar Bernardi
Phone: +49 631 20575 1050

Contact

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Kompetenzzentrum Smart Agriculture Technologies (CC-SaAT)
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Germany

News

Synthetic data for environmental protection, AI methods for the resilient and crisis-resistant manufacturing industry, quantum computing, dynamic…

Go to Article

Synthetic data for environmental protection, AI methods for the resilient and crisis-resistant manufacturing industry, quantum computing, dynamic…

Go to Article

Osnabrück has long been considered a major player in the digitalisation of agriculture and food production. Now the three institutions consisting of…

Go to Article

Projekte

Erwartungen auf Wissensebene als A-Priori-Wahrscheinlichkeiten für die Objektinterpretation aus Sensordaten

„Was werde ich sehen, wenn ich um diese Ecke fahre?“

Je nachdem, was sich hinter dieser Ecke befindet, ist diese Frage für uns einfach zu beantworten. In einer Küche sehen wir wahrscheinlich einen…

Test and Experiment Facilities for the Agri-Food Domain

Um eine nachhaltige und effiziente Agrar- und Lebensmittelproduktion zu fördern, gibt agrifoodTEF Unternehmen und Start-ups die notwendigen Validierungsinstrumente an die Hand, um die Lücke zwischen…

Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health

CITAH als European Digital Innovation Hub für die Leitindustrien Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Gesundheitswesen hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation im niedersächsischen…

Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

Roboter und Menschen sollen gemeinsam in Rückbau- oder Dekontaminationsvorgängen industrieller Anlagen eingesetzt werden

Partner

Fraunhofer IOSB, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI…

CALamity Adaptes HARvesting Innovation

Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der…

AI, Data and Robotics ecosystem

Adra-e – Unterstützung der AI, Data and Robotics Community bei der Entwicklung eines nachhaltigen europäischen Ökosystems

Adra-e ist eine sog. Coordination and Support Action (CSA), die von der…

Assistenzsystem und Feldroutenplanung für Ernteprozesse

Automatisierung und Optimierung gewinnen in landwirtschaftlichen Prozessen seit Jahren an Bedeutung. Neben Effizienzsteigerung rückt auch Bodenschonung zunehmend in den Fokus der Landmaschinentechnik.…

Reasoning auf landwirtschaftlichen Daten - Integration von Metriken und qualitativen Perspektiven

"Entferne schädliches Unkraut auf dem Feld, aber setze keine chemischen Mittel in der Nähe eines Gewässers ein!"

Bei der Durchführung landwirtschaftlicher Arbeiten müssen solche Regeln beachtet…

Artificial Intelligence for Earth Observation Solution Factory

Innerhalb der AI4EO Solution Factory nutzen wir unsere KI Expertise zusammen mit Erdbeobachtungsdaten, um neue Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und…

PlantMap

Ziel des PlantMap-Projekts ist eine zeitlich und räumlich hochaufgelöste dreidimensionale Pflanzenkarte einzelner Pflanzen - die PlantMap. Die weltweit eingesetzte und von uns entwickelte Navigations-…

German Research Center for Artificial Intelligence
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz